Elektronische Leistungs- und Aufzeichnungssysteme, inkl. tragbarer und kamerabasierter Systeme, dienen der Kontrolle und Verbesserung der Spieler- und Teamleistung.
Elektronische Leistungs- und Aufzeichnungssysteme registrieren in erster Linie die Positionen der Spieler (und des Balls), können aber auch in Verbindung mit mikroelektromechanischen Geräten (Beschleunigungsmesser, Gyroskop usw.), Herzfrequenzmessern und anderen Geräten zur Messung der Belastung oder physiologischer Parameter verwendet werden.
Derzeit werden drei Arten solcher Geräte angeboten:
Optisches Aufzeichnungssystem
Vorteile
nicht invasiv für Spieler
im Fussball stark verbreitet
hohe Abtastrate, Aufzeichnung der Ballposition möglich
Nachteile
relativ wenige Messungen möglich
manuelle Korrekturen wegen Ausfällen bei der Ortung nötig
Installationszeit

Lokales Ortungssystem
Vorteile
viele Messungen möglich
Genauigkeit der gemessenen Daten in Echtzeit
geringeres Risiko für Störungen in der Übertragungsstrecke dank Ultra-Breitband-Technologie
Nachteile
feste Installation
Installationskosten
Installationszeit
GPS/GNSS-Satellitensystem
Vorteile
viele Messungen möglich
kurze Installationszeit
kein Bediener erforderlich
Nachteile
Gerät, das am Spieler befestigt werden muss, und Grösse des Geräts sind bei Spielen problematisch
Sichtlinie des Satellitensignals im Stadion
mangelnde Genauigkeit der gemessenen Daten
