Donnerstag 03 April 2025, 08:00

Spanien neu auf Platz zwei

  • Argentinien weiterhin an der Spitze der FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste

  • Wechsel auf dem Podium

  • Myanmar grösster Aufsteiger

Seit der letzten Ausgabe der FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste™ wurden rund um den Globus 245 Länderspiele ausgetragen. Während die Teams aus Afrika, Ozeanien, Asien und Südamerika in der Qualifikation für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026™gefordert waren, lieferten sich die Mannschaften der Concacaf und der UEFA unter anderem in der jeweiligen Nations League interessante Duelle.

Die Partien hatten auch Auswirkungen auf die Weltrangliste, allen voran die Top Ten.

FIFA/Coca-Cola Men's World Ranking April 2025 - DE

Dank Siegen gegen Uruguay (1:0) und Brasilien (4:1) verteidigte Argentinien (1) seine Spitzenposition. Neu auf Platz zwei ist Spanien (2, plus 1), das vom Ausrutscher Frankreichs (3, minus 1) gegen Kroatien profitierte. Die Top 5 komplettieren unverändert England (4) und Brasilien (5).

Dahinter haben die Niederlande (6, plus 1) Portugal (7, minus 1) überholt. Hinter Belgien (8), Italien (9) und Deutschland (10) folgen neu Kroatien (11, plus 2) und Marokko (12, plus 2). Dank dem Gewinn der Concacaf Nations League hat sich auch Mexiko (17, plus 2) verbessert.

Spitzenreiter

Argentinien (unverändert)

Aufsteiger in die Top 10

-

Absteiger aus den Top 10

-

Spiele insgesamt

245 (davon 58 im Jahr 2024)

Teams mit den meisten Spielen

Thailand, Vietnam (je acht Spiele)

Grösster Aufsteiger nach Punkten

Bosnien und Herzegowina (plus 24,16)

Grösster Aufsteiger nach Rängen

Myanmar (plus 7)

Grösster Absteiger nach Punkten

Irak (minus 29,46)

Grösster Absteiger nach Rängen

Guinea-Bissau (minus 8)

Neu rangierte Teams

-

Nicht mehr rangierte Teams

-

Inaktives Team (nicht rangiert)

Eritrea

Panama (33, plus 3) als unterlegener Finalist hat ebenfalls Boden gut gemacht. Auf dem Vormarsch sind ferner Norwegen (38, plus 5), Tschechien (39, plus 3) und die Elfenbeinküste (41, plus 5). Paraguay (48, plus 5) und Tunesien (49, plus 3) figurieren nach mehrmonatiger Abwesenheit ausserdem wieder in den Top 50. Weitere Aufsteiger sind Slowenien (51, plus 4), Bosnien und Herzegowina (70, plus 4), Gabun (79, plus 5), die Kirgisische Republik (103, plus 4), Vietnam (109, plus 5), Simbabwe (116, plus 5), Sierra Leone (124, plus 5), die Philippinen (146, plus 4) und Eswatini (155, plus 4).Den grössten Sprung machte aber Myanmar (162, plus 7).

Myanmar's Mg Mg Lwin (L), Hein Htet Aung (C) and Than Paing celebrate

Ihre beste Klassierung überhaupt erreichten schliesslich Kanada (30, plus 1) und Kosovo (97, plus 2). Die komplette Rangliste ist hier zu finden.

Die nächste FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste erscheint am 10. Juli.