Der FIFA-Generalsekretär war in Auckland, um zu sehen, wie Neuseeland sich sein Ticket für die FIFA-Fussball-Weltmeisterschaft 26™ sichert
Die All Whites profitieren von der neuen Erweiterung der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ und schreiben ein Stück Fussballgeschichte in einem „Moment voller Stolz“ für den ozeanischen Fussball
Der Beginn der ersten Ozeanischen Profiliga rückt immer näher und vor diesem Hintergrund lobte Grafström die Entwicklung des Fussballs in der Region
Der FIFA-Generalsekretär Mattias Grafström hat Neuseeland zur Qualifikation für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft gratuliert. Erstmals hat Ozeanien einen garantierten Platz im Wettbewerb. Er bezeichnete diesen historischen Erfolg als einen „weiteren wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Fussballs in der Region“.
Nach dem 7:0-Erfolg über Fiji in der letzten Woche im Halbfinale der Qualifikationsrunde der Ozeanischen Fussballkonföderation hat sich Neuseeland dank eines 3:0-Siegs am Montag im Finale gegen Neukaledonien im Eden Park von Auckland sein Ticket für die FIFA-Fussball-Weltmeisterschaft 26™ gesichert. Es ist die dritte Teilnahme der All Whites an einer FIFA-Fussball-Weltmeisterschaft, nachdem das Land 1982 und 2010 in der Gruppenphase angetreten war. Es ist jedoch das erste Mal, dass man sich nicht über eine interkontinentale Playoff-Runde qualifizieren musste. Diese Chance ist das Ergebnis einer Entscheidung seitens des FIFA-Rates aus dem Januar 2017, das Turnier von 32 auf die Rekordzahl von 48 Mannschaften für die Ausgabe 2026 aufzustocken.
FIFA Secretary General Mattias Grafström visits New Zealand
Neuseeland folgt nun Japan, das erst kürzlich das erste Land war, das sich über eine konföderative Qualifikation für die FIFA-Fussball-Weltmeisterschaft 26™ qualifiziert hat, und reiht sich damit hinter Gastgeber Kanada, Mexiko und die USA ein.
„Herzlichen Glückwunsch an Neuseeland für die direkte Qualifikation zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 26™. Nach der beeindruckenden FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023, die von Australien und Neuseeland gemeinsam ausgerichtet wurde, sowie nach der Qualifikation von Auckland City FC für die neue FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025 in diesem Sommer, ist dies ein weiterer bedeutender Meilenstein in der Entwicklung des Fussballs in der Region“, sagte der FIFA-Generalsekretär, der das Spiel zusammen mit mehreren Präsidenten von Mitgliedsverbänden aus der Region verfolgte, die sich zu diesem Anlass in Auckland zusammenfanden. Mehr als 25.000 Fans waren dabei, als sich Neuseeland einen Platz bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 26™ sicherte.
Grafström besuchte einen Tag nach dem historischen Sieg erstmals den Hauptsitz des neuseeländischen Fussballverbands, wo er sich mit der NZF-Präsidentin Johanna Wood und dem Generalsekretär Andrew Pragnell traf. Ausserdem nutzte er die Gelegenheit, um die Büros des Verbandes zu besichtigen, sich mit Mitarbeitern zu treffen und ihnen für die historische Qualifikation zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 26™ zu gratulieren.
Die Qualifikation ist ein stolzer Moment, der den Fortschritt des Fussballs in dieser wunderschönen Region der Welt verdeutlicht und die aussergewöhnliche Arbeit des neuseeländischen Fussballs sowie der Ozeanischen Fussball-onföderation hervorhebt.“
Die Ozeanische Fussballkonföderation (OFC) ist eine von sechs Konföderationen, die aus elf Mitgliedsverbänden besteht und sich hauptsächlich aus kleinen Inselstaaten im Südpazifik zusammensetzt. Die Popularität des Sports wächst in der Region, und die entscheidenden Fördergelder aus dem FIFA-Forward-Programm unterstützt das Interesse von der Fussball-Basis bis hin zur Spitzenebene mithilfe nachhaltiger und langfristiger Strategien.
Grafström besuchte zudem den Hauptsitz der Ozeanischen Fussballkonföderation (OFC) und traf sich dort mit dem Generalsekretär Frank Castillo. Eines der Schwerpunktthemen in den Gesprächen war die kürzlich geschaffene OFC-Profiliga bestehend aus acht Mannschaften, die im Januar 2026 starten soll. Dies wird als nächster Schritt zur Verbesserung und Professionalisierung des Sports in der gesamten Region angesehen.
„Die Ozeanische Professional League ist ein sehr wichtiges Projekt mit dem Potenzial, die Fussballlandschaft hier zu verändern“, erklärte Grafström.
Ausserdem stattete er demFIFA-Regionalbüro in Auckland erstmals einen Besuch ab. Dort traf er sich mit dem regionalen Team der FIFA, um sich über laufende Initiativen und die weitere Unterstützung, die die FIFA in der Region Ozeanien leistet, auszutauschen.
„Wir fühlen uns geehrt, uns in dieser Region engagieren zu dürfen, und sind sehr gespannt und optimistisch, welche Zukunft der Fussball in Ozeanien bringen wird.“