Montag 02 Dezember 2024, 15:00

FIFA-Executive-Programm zur Erwirtschaftung von Einnahmen feiert Debüt in Rabat

  • Afrikas erstes FIFA-Executive-Programm zur Erwirtschaftung von Einnahmen nach sechs Modulen abgeschlossen

  • Rege Diskussionen, Peer-Feedback und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Anschluss an die Präsentationen

  • Mohammed A. Sheriff vom liberischen Fussballverband: „Das hohe Kompetenzniveau hat uns inspiriert“

Afrikas erstes FIFA-Executive-Programm zur Erwirtschaftung von Einnahmen im Rahmen des neuen FIFA-Campus konnte diese Woche nach sechs Modulen erfolgreich abgeschlossen werden.

Teilnehmer aus zehn Mitgliedsverbänden kamen zum sechsten Programmmodul in Rabat (Marokko) zusammen. Die Sitzungen fanden im neuen FIFA-Büro im weltbekannten Mohammed-VI-Fussballkomplex statt und stellten einen Meilenstein im Rahmen der Kompetenzförderungs- und Bildungsinitiativen der FIFA dar.

„Wir sind stolz, den FIFA-Campus mit dem letzten Modul unseres ersten FIFA-Executive-Programms zur Erwirtschaftung von Einnahmen in Afrika hier in Marokko erneut zum Leben erweckt zu haben. Der FIFA-Campus entwickelt sich zum Zentrum aller von der FIFA durchgeführten Kompetenzförderungs- und Bildungsinitiativen für Fussballadministratoren“, so Gelson Fernandes, FIFA-Regionaldirektor Afrika und stellvertretender FIFA-Direktor Mitgliedsverbände.

„Dieser Meilenstein zeigt, wie sehr sich die FIFA dafür einsetzt, ihre Mitgliedsverbände mit dem konkreten Wissen und den Kompetenzen auszustatten, die sie zum Erreichen immer neuer Bestmarken benötigen.“

Das dreitägige Präsenzmodul war eine gelungene Mischung aus Experteneinblicken, kollegialem Lernen und Projektpräsentationen und lieferte den Teilnehmenden reichlich Instrumente und Inspirationen, um das Ertragswachstum in ihren jeweiligen Fussballverbänden anzukurbeln.

Der marokkanische Fussballverband (FRMF) spielte bei dieser historischen Veranstaltung eine wichtige Rolle. FRMF-Präsident Fouzi Lekjaa hiess die Teilnehmenden herzlich willkommen und sorgte mit seinem Einführungsvortrag über Marokkos erfolgreiches Konzept zur Erwirtschaftung von Einnahmen für Begeisterung. In seiner Rede ging er vor allem auf innovative, wachstumsfördernde Strategien und Partnerschaften seines Verbands ein.

Darüber hinaus konnte dieses Modul noch mit den Erfahrungsberichten der Gastredner Prosper Harrison-Addo, Shaun Harvey und Benjamin Parrot, Fallstudien sowie praxisorientierten Strategien unterschiedlicher Fussballorganisationen zur Erwirtschaftung von Einnahmen aufwarten.

„Das hohe Kompetenzniveau und die praktischen Erfahrungen der Gastredner haben uns inspiriert. Damit haben wir nun einen klaren Aktionsplan für die Erhöhung der Einnahmen unseres Verbands“, erklärte Mohammed A. Sheriff, stellvertretender Generalsekretär des liberischen Fussballverbands.

Ein Höhepunkt des Moduls war die Präsentation der Abschlussprojekte der einzelnen Mitgliedsverbände. Die Projekte spiegelten die Arbeit mehrerer Monate wider, in denen die Teilnehmer ihr lokales Umfeld analysiert und in Zusammenarbeit mit Pedro Iriondo, dem Leiter des FIFA-Programms, massgeschneiderte Einnahmestrategien entwickelt hatten. Die Präsentationen förderten rege Diskussionen, Peer-Feedback und Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Adamou Mounkaila Tialeize, einer von zwei Teilnehmern aus Niger, betonte: „Der Austausch von Ideen und Erfahrungen war einfach fantastisch. Wichtig ist nicht nur, was wir gelernt haben, sondern auch, wie wir dieses Wissen anwenden können, um einen Wandel im Fussball unseres Landes herbeizuführen. Die Sitzungen waren wirklich interaktiv, und mit am Besten fand ich es, in den Onlinekursen und im Präsenzmodul von anderen Mitgliedsverbänden in Afrika zu lernen. Ich freue mich darauf, mit meinen Kollegen und der FIFA in Kontakt zu bleiben, die uns bei der Umsetzung unserer Abschlussprojekte in unseren Ländern unterstützen wird.“

Das FIFA-Executive-Programm zur Erwirtschaftung von Einnahmen ist Bestandteil der breiter angelegten FIFA-Campus-Initiative, die darauf abzielt, Fussballentscheider weltweit mit Wissen und Instrumenten zur Kompetenzförderung und Bildung in relevanten Bereichen auszustatten.

Die Präsenzveranstaltung in Marokko ist ein Paradebeispiel für das Engagement der FIFA für zielgerichtete und wirkungsvolle Bildungsinitiativen für ihre Mitgliedsverbände.