In Gruppe B der dritten Runde der Asien-Qualifikation zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Russland 2018™ kommt es zu einer Neuauflage des Duells zwischen Australien und Japan. Die beiden Länder waren schon in den vorherigen Qualifikationsturnieren jeweils in der letzten Runde aufeinandergetroffen. Es wird zudem mehrere Paarungen geben, die bereits in der zweiten Etappe zu sehen waren. So werden sich Saudiarabien und die Vereinigten Arabischen Emirate sowie Irak und Thailand erneut begegnen.
Die meisten Blicke werden sich auf die Favoriten Australien und Japan richten. Doch im Schatten dieser Spitzenteams werden insbesondere Saudiarabien, das Team der VAE sowie Irak danach streben, nach langer Abwesenheit wieder beim weltweiten Gipfeltreffen vertreten zu sein. Nach dem Gruppensieg in der zweiten Runde wird Thailand schließlich versuchen, den guten Lauf fortzusetzen und weiter für Überraschungen zu sorgen.
Die Mannschaften Australien Japan Saudiarabien Vereinigte Arabische Emirate Irak Thailand
Die Gruppe im Überblick Australien und Japan sind sich bereits in der letzten Runde der Vorausscheidungen für Brasilien 2014 und Südafrika 2010 begegnet. In den vier Partien gab es drei Unentschieden. Es wird interessant zu beobachten sein, ob die jeweils neuen Trainer, Ange Postecoglou und Vahid Halilhodzic, ihre Teams erneut zur WM-Endrunde führen können.
Angesichts der stärker werdenden Konkurrenz wird dies alles andere als ein leichtes Unterfangen. Das vom Niederländer Bert van Marwijk geleitete saudiarabische Team wird alles daran setzen, einen WM-Platz zu ergattern. Auch die von Trainer Mahdi Ali angeführte Auswahl der Vereinigten Arabischen Emirate hat sich in den letzten Jahren enorm verbessert. Das Team baut auf der Generation auf, die an der FIFA U-20-Weltmeisterschaft Ägypten 2009 sowie am Olympischen Fussballturnier London 2012 teilgenommen hat.
Irak schließlich möchte wieder an die alten Glanzzeiten anknüpfen und zum ersten Mal seit Mexiko 1986 wieder auf der weltweiten Bühne auftreten. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass die irakische Elf in der vorherigen Runde recht wechselhafte Leistungen zeigte und sich lediglich als einer der besten Gruppenzweiten qualifizierte. Thailand ist auf dem Papier der große Außenseiter der Gruppe und hat noch nie an einer WM-Endrunde teilgenommen.
Die Schlüsselspiele ***Japan – Irak (6. Oktober 2016 und 13. Juni 2017) ***Japan ist seit dem ersten WM-Auftritt in Frankreich 1998 ein Dauergast des Wettbewerbs und hat seitdem keine Auflage verpasst. Vier Jahre vor dieser ersten Teilnahme erlebte der japanische Fussball die "Katastrophe von Doha": Am 28. Oktober 1993 kassierten die Japaner in der Nachspielzeit der entscheidenden Begegnung gegen Irak den Gegentreffer, der ihre Hoffnungen von einer ersten WM-Teilnahme zunichtemachte. 23 Jahre nach jenem historischen Duell werden sich die Auswahlen dieser beiden Länder erneut gegenüber stehen. Vor vier Jahren konnte Japan beide Duelle mit 1:0 für sich entscheiden.
Hätten Sie’s gewusst? Beeindruckendes Comeback Die letzte WM-Teilnahme Saudiarabiens datiert von 2006, als das Land in Deutschland Letzter in Gruppe H wurde. Doch seit dem Finaleinzug bei der AFC Asienmeisterschaft 2007 stagnierte der saudische Fussball, und in der Folge verpasste das Nationalteam die Qualifikation für die Endrunden von 2010 und 2014. Zu allem Überfluss scheiterte Saudiarabien jeweils in der ersten Runde der Asienmeisterschaften 2011 und 2015. Doch seit der Amtsübernahme des niederländischen Trainers Bert van Marwijk haben sich die Leistungen deutlich verbessert, und die Falken befinden sich wieder im Höhenflug. In der Februarausgabe der FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste verzeichnete das Land den größten Zuwachs an Punkten. In Gruppe A der zweiten Runde der WM-Qualifikation für Russland 2018 wurde das Team ungeschlagen Erster. Der niederländische Coach, der in Südafrika 2010 das Team seines Heimatlands leitete, ist offenbar fest entschlossen, über den Umweg Asien ein zweites Mal an einer WM-Endrunde teilzunehmen.
Späte Revanche Als aktiver Fussballer begann der aktuelle thailändische Nationaltrainer Kiatisak Senamuang seine Länderspielkarriere in der Qualifikation zur FIFA WM 1994 am 8. April 1993 in einer Partie gegen Japan. Nun wird der Rekordnationalspieler (131) als Trainer erneut auf die Samurai Blue treffen und darauf hoffen, ein besseres Ergebnis als bei seinem Debüt als Spieler zu erzielen. In der damaligen Begegnung hatte sein Team mit 0:1 das Nachsehen.
Die Statistik 7 - So oft sind sich die Nationalteams aus Saudiarabien und der Vereinigten Arabischen Emirate in der WM-Qualifikation begegnet. In der Gesamtbilanz stehen drei Erfolge für Saudiarabien, einer für die VAE sowie drei Unentschieden zu Buche. Die bisher letzte Begegnung im März 2016 in Abu Dhabi endete 1:1.